Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
MdEP Bernd Lange zu Gast bei der SPD im Landkreis Holzminden
Carmen Campe und Thomas Jacke werden danach den SPD Unterbezirk vertreten und den Kandidaten für das Europaparlament mitbestimmen. Bevor Bernd Lange MdEP zu Europa vor der Wahl sprach bekräftigte Landrätin Angela Schürzeberg den europäischen Gemeinschafsgedanken und verwies darauf, dass Europa der einzige und richtige Weg sei. Beispielhaft schilderte sie, im Gegensatz zur Vergangenheit, die Freizügigkeit in Europa, aber auch die siebzig Jahre friedlichen Nebeneinanders. Das neugestaltete Dorfgemeinschaftshaus in Arholzen war für sie sichtbares Zeichen der möglichen Förderkulisse im ländlichen Raum, aber auch die Gestaltung und Ausführung des Sandsteinpfades durch Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule, die ohne EU Mittel nicht hätten verwirklicht werden können. Bernd Lange nahm diese Vorlage der Praktikerin vor Ort gerne auf und warnte vor einem schwarz weiß Denken und stets wenn etwas schief laufe, die EU als böse auszumachen und nicht zu bedenken , dass die Vorgaben häufig aus den Mitgliedsländern, auch der Bundesrepublik selbst stammten. Er warnte ausdrücklich vor dem aufkommenden Irrlicht Nationalismus, der Freizügigkeit und Lebensqualität aufs Spiel setzen würde. Bestes Beispiel sei die Haltung der USA mit seinem Präsidenten Trump, der über illegale Abschottungszölle rigoros Eigeninteressen durchsetzen will. Einen anderen Weg beschreite die EU in enger Zusammenarbeit wohlwissend, dass man nichts alleine beschicken kann.
Dennoch gäre der Nationalismus und die EU sei gefordert, die soziale Spaltung der Mitgliedsländer zu vermeiden und die Länder, die auf dem Weg sind, sich vom demokratischen Konsens zu verabschieden, zurecht zu weisen. Weitere Defizite, die abgebaut werden müssten, sind u.a., dass gleiche Arbeit auch gleichen Lohn beinhalten müsse, die Einnahmen der Körperschaftssteuer vereinheitlicht gehörten und die Finanztransaktionssteuer endlich an den Gewinnen partizipiere. Die innere Sicherheit müsse dahingehend verbessert werden, daß bei grenzüberschreitenden Aktivitäten Zugriffsmöglichkeiten geschaffen werden. Regelbasierte Kooperationen wie mit Japan seien ein gutes Beispiel gegen nationale Alleingänge; fairer Handel mit Afrika könne Migrationsprobleme verhindern. Die kommende Wahl sei richtungsweisend und alle Wähler müssten mobilisiert und sensibilisiert werden, denn was als innereuropäisches Friedensprojekt begann ist heute die Antwort auf Herausforderungen, die ein Mitgliedsstaat alleine nicht mehr bewältigen kann.
